Back- und Braufreunde für Kulturpreis nominiert
Gemeinde Altenbeken setzt auf gelebte Tradition und nachhaltige Kulturarbeit Die Gemeinde Altenbeken schickt das Back- und Brauhaus aus Schwaney als Kandidaten für den diesjährigen WWKulturpreis ins Rennen. Die Entscheidung fiel am 3. April im Rahmen der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses. Der Betrieb, der vom Verein Back- und Braufreunde Schwaney e.V. geführt wird, konnte sich zuvor mehrheitlich gegen einen weiteren Vorschlag durchsetzen. Mit seiner Verbindung aus traditionellem Handwerk, kulturellem Engagement und regionaler Verwurzelung erfüllt das Back- und Brauhaus zentrale Kriterien des Wettbewerbs, den der Verteilnetzbetreiber Westfalen Weser jährlich ausrichtet. In der Ausschreibung des WWKulturpreises heißt es: „Alles, was die Kultur in der Region weiterbringt, kann von der Jury ausgezeichnet werden. Die wichtigsten Punkte sind hierbei Innovation, Kreativität, Einzigartigkeit, überregionale Strahlkraft und lokaler Bezug.“ Die eingereichte Bewerbung wurde vom Vereinsvorsitzenden Heinz-Josef Bentfeld vorbereitet und stützt sich auf zwei herausragende Projekte: „Vom Korn zum Brot“ sowie „In der Weihnachtsbäckerei“. Beide Initiativen richten sich an Kinder und zielen auf die Vermittlung von traditionellem Wissen und handwerklichen Fähigkeiten. Gelebte Kultur im Kleinen wie im Großen Im Projekt „Vom Korn zum Brot“ begleiten Kinder den Weg des Getreides – vom Anbau über das Mahlen bis hin zum fertigen Brot. Dabei dürfen sie selbst mit Hand anlegen, Teig kneten und Brot backen. Ganz nebenbei lernen sie etwas über regionale Landwirtschaft und nachhaltige Ernährung. Die weihnachtliche Variante, „In der Weihnachtsbäckerei“, bringt Nachwuchsbäckerinnen und -bäckern althergebrachte Rezepte und Bräuche nahe. Gemeinsam mit den Vereinsmitgliedern backen sie beispielsweise Plätzchen und flechten Hefezöpfe. Der Fokus liegt dabei nicht nur auf dem Backen selbst, sondern auch auf dem generationsübergreifenden Miteinander und der Freude am gemeinsamen Tun. Beide Projekte fördern laut Bentfeld nicht nur die handwerklichen Fähigkeiten der Kinder, sondern stärken auch das Bewusstsein für regionale Produkte und den Wert gemeinschaftlichen Schaffens. Ob das Back- und Brauhaus am Ende den Zuschlag für den WWKulturpreis erhält, bleibt abzuwarten – doch die Gemeinde Altenbeken ist stolz, mit einem so engagierten Projekt ins Rennen zu gehen. Quelle: Gemeinde Altenbeken |